Repositorien und Datenspeicher

Repositorien, Datenspeicher und Cloud-Anwendungen bieten die Möglichkeit, Forschungsdaten in verschiedenen Stadien, zu unterschiedlichen Zwecken und für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten. Die an der Universität Konstanz angebotenen Dienste unterscheiden sich in Verfügbarkeit, Ausstattung und Preis. Die Links führen sie zu den Seiten der jeweiligen Dienste. Aufgrund der Vielfalt der Dienste und der Individualität vieler Anforderungen, kontaktieren Sie uns bei Zweifeln bitte direkt und wir finden die richtige Lösung für Sie.

Lokale Speicherdienste

Cloud – teilen und kollaborativ arbeiten

Cloud ist ein auf Basis von Nextcloud aufgesetzter Dienst, der das Speichern und Teilen von Daten und das kollaborative Arbeiten in der geschützten Umgebung einer auf universitätseigenen Servern betriebenen Instanz ermöglicht. Mit Zugriffsmöglichkeiten über einen Webbrowser oder einen Client ist Cloud für das Speichern und den Austausch überschaubarer Datenmengen geeignet. Das Teilen ist mit internen und externen Nutzerinnen und Nutzern möglich.

Cloud

Fileserver – Netzlaufwerk

Der Fileserver ist ein per Samba/CIFS eingebundenes Netzlaufwerk auf das von verschiedenen Rechnern aus zugegriffen werden kann. Er bietet keine Zusatzfunktionen und Metadaten, dient aber als bequemer Speicher auch großer Datenmengen auf eigenen Servern der Universität.

Fileserver

Individueller Speicher

Übersteigt Ihr Speicherbedarf die von den Diensten gesetzte Grenzen, dann können wir Ihnen auch individuelle Angebote erstellen mit denen Sie Ihren eigenen Speicher in der Storage-Infrastruktur der Universität einbinden können. Diese Angebote müssen aber immer im Einzelfall besprochen und erstellt werden. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn die vorhandenen Dienste nicht ausreichend sind.

Datenpublikation in Repositorien

Movebank Data Repository – Publish animal tracking data

Welcome to Movebank's data repository! Through this repository, Movebank allows users to publish animal tracking datasets that have been uploaded to Movebank (www.movebank.org). Published datasets have gone through a submission and review process, and are typically associated with a written study published in an academic journal. All animal tracking data in this repository are available to the public.

Das Movebank Data Repository ist zur langfristigen Publikation von Daten im Zusammenhang mit Veröffentlichungen gedacht. Die Daten werden kuratiert und es wird eine zitierbare DOI für den Datensatz vergeben.

Movebank Data Repository

re3data - Verzeichnis von Datenrepositorien

re3data ist ein Verzeichnis von über 2.700 Datenrepositorien. Mit vielfältigen Such- und Filterfunktionen können Sie dort nach einem geeigneten Repositorium suchen. Wir empfehlen grundsätzlich die bevorzugte Nutzung eines fachspezifischen Repositoriums, da dieses die Sichtbarkeit Ihrer Daten erhöht.

re3data - Verzeichnis von Datenrepositorien

Generische Datenrepositorien

Wenn Sie kein geeignetes fachspezifisches Repositorium für Ihre Daten finden, können Sie auf generische Repositorien zurückgreifen. Diese erlauben in der Regel die Publikation von Daten aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Beispielhaft nennen wir hier das vom CERN betriebene Zenodo und das Harvard Dataverse.

KonDATA - Das Forschungsdatenrepositorium der Universität Konstanz

Dieses Serviceangebot des KIM bietet Ihnen die einfache und komfortable Möglichkeit, Ihre Forschungsdaten langfristig sichtbar und zitierfähig zu publizieren.

KonDATA

Langzeitarchivierung

bwDataArchive – langfristige Archivierung großer Datenmengen

bwDataArchive ist ein am KIT in Karlsruhe betriebener Landesdienst zur langfristigen Archivierung von Daten. Die Universität Konstanz hat zur Nutzung einen Vertrag mit dem KIT abgeschlossen. Geeignet ist dieser Dienst für die langfristige (10 Jahre) Speicherung von Cold Data, auf die kein regelmäßiger und schneller Zugriff mehr nötig ist. Hier ist auch die Archivierung großer Datenmengen im dreistelligen Terabyte-Bereich möglich. Für die Nutzung fallen Kosten an. Die Konditionen erläutern wir gerne in einer persönlichen Beratung.

bwDataArchive

Landesspeicherdienste in Baden-Württemberg

SDS@hd – Hot Data, verfügbar auf HPC-Clustern

SDS@hd ist ein Speicherdienst für Hot Data an der Universität Heidelberg, der über einen Vertrag zwischen den Universitäten Konstanz und Heidelberg genutzt werden kann. Dieser Dienst eignet sich besonders für Daten, die für Berechnungen auf den HPC-Clustern im Land schnell verfügbar sein sollen. Für die Nutzung fallen Kosten an. Die Konditionen erläutern wir gerne in einer persönlichen Beratung.

SDS@hd