Veranstaltungen & Publikationen
Hier sind Veranstaltungen und Publikationen des Team Open Science gelistet.
Veranstaltungen des Team Open Science
Open Science Meet-Ups
Die einmal im Monat in englischer Sprache auf Zoom stattfindenden Open Science Meet-Ups bieten Raum zum entspannten Austausch über Open Science-bezogene Themen. Weitere Informationen zu den Meet-Ups gibt es hier.
KonDATA-Sprechstunde
Fragen zur Veröffentlichung von Forschungsdaten? Was sind die Vorteile einer Datenpublikation? Wo kann ich meine Forschungsdaten langfristig und zitierfähig publizieren? Das KIM bietet eine wöchentliche KonDATA-Sprechstunde an.
Podiumsdiskussion „Klimagerechtigkeit durch Open Access“
- 27.10.2022
- Vortragende Person: Prof. Dr. Christine Peter (Fachbereich Chemie), Prof. Dr. Christian Voolstra (Fachbereich Biologie), Andreas Kirchner (Referent für Open Access im KIM), Danny Flemming (Projektmitarbeiter Team Open Science), Moderation: Matthias Landwehr (Leitung Team Open Science)
- Materialien und Streaming der Podiumsdiskussion „Klimagerechtigkeit durch Open Access“
Open Access Week 2021
- Coffee Lecture: Für offene Geistes- & Sozialwissenschaften: Open-Access-Bücher | Andreas Kirchner | 29.10.2021
- Coffee Lecture: Do It Yourself! Wissenschaftliche Zeitschriften betreiben mit Open Journal Systems | Hannah Schneider | 29.10.2021
- Coffee Lecture: Forschungsdaten:As Open As Possible, As Closed As Necessary | Lena Dreher | 27.10.2021
- Coffee Lecture: Sie publizieren, wir finanzieren: Open-Access-Finanzierung an der Uni Konstanz | Andreas Kirchner | 26.10.2021
- Coffee Lecture: Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Einführung in OpenAccess | Dr. Martina Benz | 25.10.2021
Open Access Week 2020
- Coffee Lecture: Money, Money, Money: Finanzielle Unterstützung für Open-Access-Publikationen an der Uni Konstanz | Dr. Anja Oberländer | 22.10.2020
- Coffee Lecture: You Got to Fight for Your Right – Lizenzen für OpenAccess | Andreas Kirchner | 21.10.2020
- Coffee Lecture: Open-Access-Regelungen bei Förderorganisationen | Lena Dreher | 20.10.2020
- Coffee Lecture: Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Einführung in Open Access | Dr. Anja Oberländer | 19.10.2020
Publikationen
Publikationen von Team-Mitgliedern
- Heber, M., Schneider, H., Landwehr, M., Benz, M., Kirchner, A., Schneider, G., Helmecke, Paulina, Gertis, L., Faaß, K., Loch, T., Sekulovski, G., Zurcher, S., Douet, C., Reyes, E., & Pantelelis, M. (2022, September 30). Re:ERUA Open Science Fundamental Course [Onlinekurs]. https://zenodo.org/record/7256909
- Benz, M., & Schulz, K. (2022, September 27). Open-Access-Konsortien als Instrument gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung: Kollaboration als Erfolgsfaktor. [Konferenzbeitrag]. Open-Access-Tage 2022, Bern. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.7116200
- Benz, M., van Edig, X., Schulz, K., Finger, J., & Verbeke, D. (2022, Juli 7). Supporting Diamond Open Access: Research libraries as funders, intermediaries and publishers. [Konferenzbeitrag]. Libraries in the Research and Innovation Landscape (LIBER 2022), Odense. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.6818082
- Kays, R., Davidson, S. C., Berger, M., Bohrer, G., Fiedler, W., Flack, A., Hirt, J., Hahn, C., Gauggel, D., Russell, B., Kölzsch, A., Lohr, A., Partecke, J., Quetting, M., Safi, K., Scharf, A., Schneider, G., Lang, I., Schaeuffelhut, F., … Wikelski, M. (2022). The Movebank system for studying global animal movement and demography. Methods in Ecology and Evolution, 13(2), 419–431. https://doi.org/10.1111/2041-210X.13767
- Kölzsch, A., Davidson, S. C., Gauggel, D., Hahn, C., Hirt, J., Kays, R., Lang, I., Lohr, A., Russell, B., Scharf, A. K., Schneider, G., Vinciguerra, C. M., Wikelski, M., & Safi, K. (2022). MoveApps: A serverless no-code analysis platform for animal tracking data. Movement Ecology, 10(1), 30. https://doi.org/10.1186/s40462-022-00327-4
- Oberländer, A., & Landwehr, M. (2022). Mehr Offenheit wagen. DUZ Wissenschaft & Management, 6, 20–22.
- open-access.network, Schneider, H., & Kirchner, A. (2022). Veranstaltungskonzept. Eine Vorlage zur Organisation von Open-Access-Veranstaltungen. [Konzeptpapier]. Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.6078419
- Axtmann, A., Bach, F., Bauer, J., Blessing, A., Bönisch, T., Buck, N., Gauza, H., Hess, J., Holz, A., Jung, K., Kamzelak, R. S., Kaminski, A., Kramski, H. W., Krauß, P., Kuhn, J., Kushnarenko, V., Landwehr, M., Leendertse, J., Schembera, B., … Viehhauser, G. (2021). Kriterien für die Auswahl einer Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums für Forschungsdaten. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 3, 14–26. https://doi.org/10.17192/BFDM.2021.3.8348
- Heber, M. (2021). WP5. Open Science. For Transparent Research and Public Engagement. ERUA Staff Exchange Week [Konferenzaufzeichnung]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Rlnylao4RQA
- Martin, L., Schneider, H., & Schulz, K. (2021). Partizipation – online (un)möglich? o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(4), 1–7. https://doi.org/10.5282/O-BIB/5781
- Oberländer, A., & Kirchner, A. (2021). open-access.network: Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung. b.i.t.online : Bibliothek, Information, Technologie, 24(2), 204–206.
- Schneider, G., & Landwehr, M. (2021). Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell: Fallstudie. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(4), 1–11. https://doi.org/10.5282/o-bib/5732
- Schneider, H., Kirchner, A., & Heber, M. (2021a, Juni 23). Open Access goes Barcamp, Teil 1: Ein neuer Vernetzungspunkt der Open-Access-Community [Blog Post]. ZBW MediaTalk. https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2021/06/open-access-goes-barcamp-teil-1-ein-neuer-vernetzungspunkt-der-open-access-community/
- Schneider, H., Kirchner, A., & Heber, M. (2021b, Juni 30). Open Access goes Barcamp, Teil 2: Wie man Vernetzung online gestalten kann [Blog Post]. ZBW MediaTalk. https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2021/06/open-access-goes-barcamp-teil-2-wie-man-vernetzung-online-gestalten-kann/
- Böker, E., Brettschneider, P., Axtmann, A., & Mohammadianbisheh, N. (2020). Kooperation im Forschungsdatenmanagement: Dimensionen der Vernetzung im Forschungsdatenmanagement am Beispiel der baden-württembergischen Landesinitiative bw2FDM. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 7(4), 1–12. https://doi.org/10.5282/o-bib/5636
- Böker, E., Suchodoletz, D. von, Brettschneider, P., & Rapp, F. (2020). Entwicklung in Baden-Württemberg: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 2, 80–88. https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.2.8272
- Dreher, L., Lang, I., & Oberländer, A. (2020). Bereitschaft zu Open Access in den Geisteswissenschaften. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 7(2), 1–20. https://doi.org/10.5282/o-bib/5512
- Oberländer, A., & Reimer, T. (2019). Open Access and the Library. Publications, 7(1), 3. https://doi.org/10.3390/publications7010003
- Oberländer, A. & Dreher, L. (2019, October 15). Jenseits von APC: Überblick über alternative Open-Access-Modelle. [Konferenzbeitrag]. Open-Access-Tage 2019, Hannover. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3490737
Publikationen ehemaliger Mitglieder
- Brettschneider, P., Axtmann, A., Böker, E., & Von Suchodoletz, D. (2021). Offene Lizenzen für Forschungsdaten. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(3), 1–22. https://doi.org/10.5282/O-BIB/5749
- Brettschneider, P., & Böker, E. (2021, Juli 14). Forschungsdatenmanagement-Projekt bw2FDM: Best Practice für Beratungen und Schulungen [Blog Post]. ZBW MediaTalk. https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2021/07/forschungsdatenmanagement-projekt-bw2fdm-best-practice-fuer-beratungen-und-schulungen/
- Böker, E., Brettschneider, P., Axtmann, A., & Mohammadianbisheh, N. (2020). Kooperation im Forschungsdatenmanagement. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 7(4), 1–12. https://doi.org/10.5282/O-BIB/5636
- Graf, J., Hätscher, P., & Böker, E. (2020). „Forschungsdatenmanagement ist ein Teamsport“. Warum Forschungsdatenmanagement nicht nur eine Frage der Infrastruktur ist und keine Insellösungen erlaubt: Ein Interview mit Petra Hätscher und Dr. Elisabeth Böker. campus.kn. Das Online-Magazin der Universität Konstanz. https://www.campus.uni-konstanz.de/wortwechsel/forschungsdatenmanagement-ist-ein-teamsport
- Krapp, C., & Böker, E. (2020, Dezember 4). Open Data oder streng gesichert? In der Forschung fallen viele Daten an. Wie sicher können und müssen sie gespeichert werden? Eine Datenmanagement-Expertin im Gespräch. Forschung & Lehre. https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/open-data-oder-streng-gesichert-3306/
- Kröger, J., & Wedlich-Zachodin, K. (2020). Beteiligungsmodell von forschungsdaten.info. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 1, 86–95. https://doi.org/10.17192/BFDM.2020.1.8160
- Von Suchodoletz, D., Böker, E., Brettschneider, P., & Franziske, P. (2020). Entwicklung in Baden-Württemberg: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 2. https://doi.org/10.17192/BFDM.2020.2.8272
Präsentationen
Open Science
- Maximilian Heber, Hannah Schneider, Matthias Landwehr, Dr. Martina Benz, Andreas Kirchner, Gabriel Schneider, Dr. Paulina Helmecke, Livia Gertis, Katharina Faaß, Tabea Loch, Dr. Goran Sekulovski, Sacha Zurcher, Claire Douet, Prof. Dr. Everardo Reyes, & Michail Pantelelis. (2022). Re:ERUA Open Science Fundamental Course. [Onlinekurs]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7256909
- Elisabeth Böker, Peter Brettschneider, Ilona Lang, Lena Dreher, Matthias Landwehr, Anja Oberländer, & Gabriel Schneider. (2020, September 8). Open Science: Von Daten zu Publikationen. [Onlinekurs]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4018594
Forschungsdaten
- Brettschneider, Peter. (2022, September 29). Research data meets copyright. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7123893
- von Suchodoletz, Dirk, Brettschneider, Peter, Böker, Elisabeth, Apel, Jochen, Iglezakis, Dorothea, Schmidt, Karsten & Schneider, Gabriel. (2021, June 8). Leitfaden – Verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5410396
- Hansen, Karsten Kryger, Buss, Mareike, Haahr, Lea Sztuk, Lang, Ilona, & Dreher, Lena. (2020). A FAIRy tale - Ein Märchen mit wahrem Kern. Die FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4311177
- Lang, Ilona & Dreher, Lena. (2020, September 8). Faire Daten - Vom Märchen zur Wahrheit. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4018778
- Böker, Elisabeth & Brettschneider, Peter. (2020, May 29). Forschungsdaten veröffentlichen - Organisatorische und rechtliche Fragen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3864901
- Böker, Elisabeth (2020, May 29). Fünf Gründe für eine Veröffentlichung von Forschungsdaten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3865174
- Brettschneider, Peter. (2020, May 29). Daten lizenzieren. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3865204
- Brettschneider, Peter. (2020, May 29). Forschungsdaten veröffentlichen - Rechtliche Hindernisse vermeiden. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3865197
- Böker, Elisabeth. (2020, April 23). Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsdatenmanagement. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3763025
- Böker, Elisabeth & Brettschneider, Peter. (2020, April 23). Forschungsdaten - Rechte und gute wissenschaftliche Praxis. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3763040
- Brettschneider, Peter. (2020, April 23). Wem "gehören" Forschungsdaten?. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3763031
Open Access
- Benz, Martina, & Schulz, Katharina. (2022, September 27). Open-Access-Konsortien als Instrument gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung: Kollaboration als Erfolgsfaktor. [Konferenzbeitrag]. Open-Access-Tage 2022, Bern. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.7116200
- Benz, Martina, van Edig, Xenia, Schulz, Katharina, Finger, Juliane, & Verbeke, Demmy. (2022, Juli 7). Supporting Diamond Open Access: Research libraries as funders, intermediaries and publishers. [Konferenzbeitrag]. Libraries in the Research and Innovation Landscape (LIBER 2022), Odense. Zenodo. https://doi.org/10.5281/ZENODO.6818082
- Oberländer, Anja & Dreher, Lena. (2019, October 15). Jenseits von APC: Überblick über alternative Open-Access-Modelle. [Konferenzbeitrag]. Open-Access-Tage 2019, Hannover. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3490737
OER
- Schneider, Hannah. (2022, March 31). Introduction to Open Educational Resources (OER) - ERUA Open Science Meet-Up. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6560325
- Lang, Ilona & Wiechmann, Sabine. (2020, November 25). Online-Schulungen durchführen - Aber wie?. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4290159
- Lang, Ilona & Schneider, Gabriel. (2020, October 5). Anleitung: Screencasts erstellen für Online-Schulungen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4066580
- Lang, Ilona & Brettschneider, Peter. (2020, October 6). Freie Bildungsmaterialien - nutzen und selber erstellen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4068291
Weiteres
- Böker, Elisabeth & Brettschneider, Peter. (2021). Educating data literacy – a holistic concept. A best practice example for open science education. Open Science Conference 2021, Online Conference. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4643819
- Brettschneider, Peter. (2021, March 10). Neue rechtliche Regeln zum Text- und Data-Mining. E-Science-Tage 2021. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4592980
- Böker, Elisabeth & Schneider, Gabriel. (2020, May 29). Repositorien auswählen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3865191