Literaturverwaltung
Was bieten Literaturverwaltungsprogramme?
- Effiziente Organisation von Literaturangaben
- Aufbau einer persönlichen Literaturdatenbank
- Import aus Katalogen, bibliographischen Datenbanken und aus dem Internet
- Übernahme von Literaturangaben in Ihre wissenschaftliche Arbeit
- Erstellung von Literaturverzeichnissen
Der Zugang zu Citavi-Web wurde zum 30. April 2023 abgeschaltet.
Über Citavi-Cloud können Sie nach wie vor auf Ihre Daten zugreifen.
Bitte beachten Sie: Die Vertragslaufzeit für Citavi-Desktop und Citavi-Cloud endet am 31. März 2024, solange können Sie Ihre Projekte weiter mit Citavi bearbeiten.
Wir empfehlen allen Citavi-Nutzer*innen frühzeitig den Wechsel zu Zotero und haben Informationen zum Umstieg für Sie zusammengestellt.
Das KIM stellt den Angehörigen der Universität die folgenden Literaturverwaltungsprogramme kostenlos zur Verfügung:
- Citavi Desktop
Bitte beachten Sie: Die Lizenz für Citavi-Desktop endet am 31. März 2024
Lizenz für alle persönlichen Rechner und Geräte nutzbar
Literaturverwaltung und Wissensmanagement
Citavi Desktop läuft unter Windows (Mac unter bestimmten Voraussetzungen)- EndNote
auf dem lokalen Rechner installiert und dort nutzbar
Literaturverwaltung
läuft unter Windows und Mac- EndNote Online
webbasiert
Literaturverwaltung
läuft unter Windows, Linux und MacZotero
auf dem lokalen Rechner installiert
Literaturverwaltung
kostenlos
läuft unter Windows, Linux und Mac
Welches Programm ist das richtige für mich?
- Neben den Programmen Citavi EndNote unnd Zotero gibt es eine große Zahl weiterer Literaturverwaltungsprogramme.
Einen ausführlichen Vergleich verschiedener Programme zur Literaturverwaltung stellt die UB der TU München (pdf) zur Verfügung. - Unser Entscheidungsbaum (pdf) hilft Ihnen, sich zwischen Citavi, EndNote und Zotero zu entscheiden.
Achtung: Die Campus-Lizenz für Citavi-Desktop endet am 31. März 2024.