Beratung und Kurse für Promovierende
Persönliche Beratung
Erste Anlaufstelle ist die KIM-Beratung.
Bei fachspezifischen Fragen bieten die FachreferentInnen persönliche Beratung zu Recherche- und Beschaffungsfragen an.
Das KIM bietet ein komplexes Schulungsprogramm für alle Studierende an, u.a. Einführungen in die Literaturverwaltungsprogramme (Citavi und EndNote), IT-Kurse und Informationskompetenzkurse.
Beratung und Kurse für Promovierende
Wissenschaftliches Publizieren und Open-Access
Sie können Ihre Publikationen im Institutionellen Repositorium KOPS online veröffentlichen. Außerdem beraten wir Sie individuell zu weiteren Publikationsmöglichkeiten und der Kostenübernahme für Journalartikel oder Monographien aus unserem Publikationsfonds.
Open Science und Forschungsdatenmanagement
Wir beraten Sie rund um alle Aspekte von Open Science und kümmern uns um allgemeine und spezifische Fragen. Insbesondere bei Ihrem Anliegen zu Forschungsdatenmanagement unterstützen wir Sie bei allen Aufgaben entlang des Forschungsdatenlebenszyklus. Angefangen von der Planung und Ihrem Forschungsantrag, über rechtlichen Fragen und die Generierung der Daten, die Speicherung während des gesamten Forschungsprozesses bis zur Publikation und langfristigen Archivierung Ihrer Daten. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Für die Weiterbildung bieten wir einen Online-Kurs zu Open Science an.
Kontakt: openscience@uni-konstanz.de
Abgabe von Dissertationen
Gemäß der Promotionsordnung der Universität Konstanz sind verschiedene Veröffentlichungsarten möglich. Danach richtet sich die Anzahl der Pflichtexemplare, die an die Dissertationenstelle des KIM abgeliefert werden:
Veröffentlichungsarten:
- Elektronische Veröffentlichung in KOPS und Abgabe von 4 gedruckten Exemplaren
- Veröffentlichung im Verlag: Abgabe von 6 Exemplaren
- Abgabe von 40 Exemplaren gedruckt oder als Mikrofiche
Elektronische Veröffentlichung in KOPS
Die elektronische Version der Dissertation wird als Datei im PDF-Format online in KOPS hochgeladen. Zusätzlich werden einige beschreibende Daten zur Dissertation angegeben (Titel, AutorIn, Abstract…).
Außerdem werden 4 gedruckte Exemplare bei der Dissertationenstelle abgegeben.
Raum: B 806 - Abgabe bitte bei der KIM-Beratung im Info-Zentrum der Bibliothek.
Für das Layout der gedruckten Version gibt es keine Vorgaben. Die elektronische und die gedruckte Version einer Dissertation müssen aber im Layout identisch sein. Wenn der Dissertationenstelle beide Versionen vorliegen, stellen die Mitarbeiter*innen eine Quittung über den Eingang aus und leiten diese an das zentrale Prüfungsamt weiter.
Pflichtexemplare bei anderen Veröffentlichungsarten
Wenn die Dissertation im Verlag publiziert wird, werden 6 Pflichtexemplare an die Dissertationenstelle abgeliefert. Wenn die Dissertation nicht im Verlag und auch nicht über KOPS veröffentlicht wird, werden 40 Pflichtexemplare (Druckexemplare oder Mikrofiche) abgegeben.
Langfristige Verfügbarkeit
Die Dissertationen in KOPS sind langfristig verfügbar und erhalten einen dauerhaften Link, mit dem sie zitiert werden können. Nach der Veröffentlichung können Dissertationen nicht mehr verändert und auch nicht aus KOPS gelöscht werden.
Die Pflichtexemplare sind u n e n t g e l t l i c h an die Bibliothek zu liefern:
Postanschrift für die Zusendung von Pflichtexemplaren:
Universität Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum
Dissertationenstelle
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Kontakt: KOPS-Team - Tel.: +49 7531 88-2873
Persönliche Abgabe:
KIM-Beratungstheke im Info-Zentrum der Bibliothek (Ebene B4)
Plagiatsvermeidung
Das KIM unterstützt Wissenschaftler*innen, Studierende, Lehrkräfte, Fachbereiche und zentrale Hochschuleinrichtungen dabei, intertextuelle Fehler und Plagiate zu verhindern.
Angebote der FachreferentInnen und Kursangebote:
- zu Informationskompetenz oder Literaturverwaltungssoftware
- Selbstlernmaterial, z. B. zum Recherchieren, Zitieren, intertextuellen Arbeiten, etc.
- Hinweise und Vernetzung mit anderen Uni-Angeboten, z. B. Academic Staff Development
Unterstützung für Promovierende mit Lehraufgaben:
- Hochschuldidaktische Veranstaltungen
- Lehrmaterial, Informationen und Handreichungen
- Kursangebote, die in die eigene Lehre integriert werden können
Unterstützung für Fachbereiche und Institutionen:
- Didaktische Konzepte Muster-Workflows zum Umgang mit Plagiatsfällen
- Konzepte für Softwareeinsatz
- Beratung
Materialien, Veranstaltungstermine, u.v.m. finden Sie auf den Seiten des Projekts Refairenz zur Plagiatsprävention.
Zuständiger Fachreferent: Dr. Oliver Trevisiol - E-Mail
Bibliometrie
In der Bibliometrie werden auf der Grundlage von Literaturdatenbanken mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden Evaluierungen zur wissenschaftlichen Produktivität und Reputation von einzelnen Wissenschaftlern, Instituten oder Universitäten erstellt. Die Ergebnisse finden Eingang u.a. bei Förderungsentscheidungen und Bewerbungen.
Wir beraten Sie:
- bei der Erhebung bibliometrischer Messwerte
- bei der Anwendung und Interpretation bibliometrischer Indikatoren für Wissenschaftler, Institute und Fachbereiche
- zu Grenzen und methodischen Problemen der Bibliometrie
- zu Recherchefragen in der bibliometrischen Datenbank Web of science
- bei der Erstellung von Wissenschaftlerprofilen (z. B. ResearcherID)
- zu alternativen Verfahren (Altmetrie)
Ansprechpartnerin:
Dr. Monika May
E-Mail
Hinweis zum Bibliotheksausweis
Promovierende der Universität Konstanz können sich beim Ausleihservice einen speziellen Mitarbeiterausweis ausstellen lassen.
Vorteile:
- Übernahme der Kosten für Fernleihe und den Direktlieferdienst SUBITO aus zentralen universitären Mitteln.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- aktuelle Doktorandenbestätigung
- Personalausweis oder Studierendenausweis