Open Science - Offene Wissenschaft
Der Begriff Open Science bündelt [...] Strategien und Verfahren, die allesamt darauf abzielen, […] alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. Damit sollen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden.
Der kulturelle Wandel, den der Begriff Open Science beschreibt, hat viele verschiedene Aspekte, unter anderem den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access), die Nutzung von Open-Source-Software, Open Data oder freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sowie offene Peer-Review-Verfahren.
Der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software verbessert nicht nur die Informationsversorgung innerhalb der Wissenschaft. Er ermöglicht auch einen transparenteren Forschungsprozess und eine verbesserte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit. Open Science ist damit ein wichtiger Bestandteil der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Die vier Grundprinzipien von Offener Wissenschaft
- Transparenz,
- Reproduzierbarkeit,
- Wiederverwendbarkeit und
- Offene Kommunikation
intensivieren überdies den Wissenstransfer in die gesamte Gesellschaft.
Dabei ist eine der zentralen Herausforderungen von Open Science, die langfristige Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in neuen und bisher unbekannten Zusammenhängen zu ermöglichen.
Die sechs Prinzipien von Open Science
Nach: Was ist Open Science? - openscienceasap.org/open-science/
Open Science an der Universität Konstanz
Die Universität Konstanz unterstützt diesen Prozess. Sie verabschiedete 2012 ihre Open-Access-Policy, in der sie den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zum Leitkonzept ihrer wissenschaftlichen Publikationsstrategie erklärte.
2018 beschloss der Senat der Universität Konstanz die Policy zum Forschungsdatenmanagement und bekennt sich damit zum „verantwortungsvolle[n] Umgang mit Forschungsdaten [als] eine[r] der Grundlagen für eine transparente, nachvollziehbare und effiziente Forschung“.
Die Querschnittsgruppe Open Science am KIM unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz bei der Öffnung ihres Forschungsprozesses.
Zu den Angeboten rund um Open-Access-Publizieren und Forschungsdatenmanagement
Interessierten Angehörigen der Universität Konstanz steht unsere Mailingliste zum Thema Open Science offen.