
Urheberrecht: verstehen und richtig anwenden
Wichtig: Für das Erstellen von freien Bildungsmaterialien sind vor allem die offenen CC-Lizenzen CC 0, CC BY 4.0 und CC BY SA 4.0 zu empfehlen.
OER und Urheberrecht in Deutschland
Auf der Webseite von OERinfo zum Thema Recht finden Sie die wichtigsten Hinweise zur Verwendung von OER und der Erstellung eigener freier Bildungsmaterialien in Deutschland. Hochwertige Publikationen, Online-Dossiers, Hilfestellung und Checklisten zum Thema CC-Lizenzen und Urheberrecht wurden hier für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie die übrigen, seit 2018 geltenden Regelungen zum Urheberrecht für Lehrende und Lernende.
Was ist die Creative Commons?
Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, welche Urheber/-innen vorgefertigte Lizenzverträge für die Nutzung ihrer Materialien durch andere anbietet. Durch diese sogenannten CC-Lizenzen können Urheber*innen die Bedingungen festlegen, unter denen andere Nutzer*innen die jeweiligen Materialien weiterverwenden dürfen. Auf der deutschen Seite der Creative Commons finden Sie eine detailierte Erklärung zu den CC-Lizenzverträgen.
CC-Lizenzen
Wenn Sie Ihre Bildungsmaterialien für eine freie Nachnutzung öffnen wollen, sind insbesondere die CC-Lizenzen CC 0, CC BY 4.0 und CC BY SA 4.0 zu empfehlen, da diese das Weiterverwenden, Umgestalten und Kombinieren von Inhalten ermöglichen.
Um Herauszufinden, auf was Sie sonst noch für Ihre Lehre bei CC-lizenzierten Materialien achten sollten und wie Sie sie nutzen können, schauen Sie sich dieses Überblicksvideo von den eScouts der Ruhr-Universität Bochum Christine Ruthenfranz & Matthias Kostrzewaan an. Dieses englische Video der OER-Plattform TheOrangeGrowth aus Florida bietet ebenfalls einen guten Überblick zu CC-Lizenzen und deren richtiger Nutzung.