Chronik 2021 - 2023
2023
- Juni
Die Universität Konstanz erreicht im CWTS Leiden Ranking 2023 in den Kategorien „Open Access“ und „Internationale Zusammenarbeit“ zum wiederholten Male den Spitzenplatz im Bundesvergleich sowie Platzierungen unter den Top 150 im internationalen Vergleich.
- 23. März
Neues Design für den WebOpac.
- 15. März
Die interne Fortbildungsreihe "Neu im KIM" für neue Mitarbeiter*innen startet
2022
- Oktober
Aus Energiespargründen kehrt die Bibliothek nach den Semesterferien (August/September) nicht zur 24-Stundenöffnung zurück, sondern verkürzt ihre Öffnungszeiten.
4. - 5. Oktober
Strategieworkshop in Hegne: Die Direktion, Abteilungs- und Sachgebietsleiter diskutieren über die Zukunft des KIM.
4. April
Umstieg auf das MARC-Format abgeschlossen. Damit gehört das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB der Vergangenheit an.
Nach mehreren Jahren Vorlauf hat der Formatumstieg am 24.3.22 begonnen. Wir sind nun auf dem aktuellen Stand und werden seitens des BSZ und K10Plus mit den MARC-Daten beliefert.
- 1. Januar
Stabwechsel in der KIM-Leitung: Petra Hätscher verabschiedet sich in den Ruhestand und Oliver Kohl Frey übernimmt als ihr Nachfolger die Leitung des KIM.

2021

- 11. November
Start von KonDATA , dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium des KIM. KonDATA ermöglicht den Angehörigen der Universität ihre Forschungsdaten zu veröffentlichen.
- 02. November
Die Bibliothek ist wieder 24/7 geöffnet (verkürzte Öffnungszeit im Buchbereich N), alle 1700 Arbeitsplätze stehen wieder zur Verfügung und die Reservierung eines Arbeitsplatzes über ZEuS entfällt.
KonSys, das neue Tool zum Browsen und Recherchieren in der systematischen Aufstellung der Bibliothek der Universität Konstanz geht in den Produktivbetrieb. KonSys löst das Schlagwort-Informations-System SIS ab, das seit 2000 im Einsatz war.

- 01. November
Das historische Zeiterfassungssystem weicht einer digitalen Lösung.
- 01. Oktober
Das Projekt RE:ERUA startet.
- Mai
Einführung des Akkumat - ein Schrank mit Ladekabel für Smartphones und Notebooks, sodass Benutzer ihre mobilen Geräte aufladen können.
- 14. April
Das BIB-Wiki wird abgeschaltet.
- 12. Januar
Nach dem Lockdown ist ab dem 12. Januar die Bestellung zur Selbstabholung von Medien wieder möglich. Studierende und Externe Nutzer*innen dürfen die Bibliothek nur zum Zweck der Abholung betreten. Auch Fernleihbestellungen können wieder getätigt werden.