FAQs - hybride Lehre
Hier finden Sie Fragen und Antworten dazu
1. Was sind Hybridveranstaltungen?
Hybridveranstaltungen stellen eine Sonderform des „Blended Learning“ oder auch „Flipped Classroom“ dar und beziehen sich auf unterschiedliche Lehr-/Lernszenarien, die den Online und den face-to-face-Modus (physische Präsenz) in unterschiedlichen Anteilen miteinander kombinieren. Blended Learning kombiniert die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning so miteinander, dass die jeweiligen Vorteile verstärkt und die Nachteile kompensiert
werden.
Die aktuelle Bedeutung von „hybrid“ hat eine besondere Komponente erhalten und bezeichnet jetzt auch Lehr-/ Lernszenarien, in denen eine Veranstaltung gleichzeitig in Präsenz und auch online angeboten werden kann. Auch in diesen Szenarien werden face-to-face (physische Präsenz) und Online-Komponenten verknüpft.
2. Wann empfehlen sich hybride Seminarveranstaltungen?
- Da hybride Lehre im Vergleich zu einer Blended-Learning-Veranstaltung keinen didaktischen Mehrwert bringt, empfehlen wir, diese mit Bedacht einzusetzen.
- Hybride Lehre ist dann angebracht, wenn für die Kompetenzentwicklung der Studierenden Lehre vor Ort notwendig ist, aber nicht alle Studierenden vor Ort sein können bzw. dürfen.
- Hybride Formate sind für alle Phasen einer Lehrveranstaltung geeignet. In Arbeitsphasen müssen Aufgabenstellungen für Online-Teilnehmende ggf. auf die Zusammenarbeit per Videokonferenz angepasst werden.
3. Was sind die minimalen technischen und personellen Voraussetzungen?
- Veranstaltungsraum mit Netzwerkverbindung (z.B. per eduroam) und Beamer.
- Studierende in Präsenz und online.
- Assistent*in vor Ort (z.B. in jeder Sitzung ein*e andere*r Seminarteilnehmer*in oder alternativ eine studentische Hilfskraft), welche*r die Online-Teilnehmenden vertritt und z.B. Fragen aus dem Chat präsentiert oder an Sie weiterleitet – dies erleichtert Ihnen die Konzentration auf den inhaltlichen Teil Ihrer Veranstaltung.
- Laptop mit Webcam und Mikrofon (besser: mit dem Laptop verbundenes Headset oder Funkmikrofon) für die Lehrperson, ggf. externe Lautsprecher oder Anschluss an die Audioanlage des Raums. Mit den ausleihbaren MediaBoxen bietet KIM.LR ein hochwertiges Set externer Aufnahmegeräte an: streaming.uni-konstanz.de/kimmediabox/
- Laptop für den/die Assistent*in.
- Webkonferenz-Plattform (z.B. BBB, WebEx, Zoom). Wenn Sie diese Dienste mit dem Webbrowser nutzen, verwenden Sie bitte eine möglichst aktuelle Version von Chrome oder Firefox.
- Falls die Veranstaltung als Live-Stream angeboten werden soll: Nutzung eines mit Opencast-Kameratechnik ausgerüsteten Lehrraums. Weitere Informationen zu den Aufzeichnungs- und Streamingfunktionen von Opencast und zur Nutzung der mit vorinstallierter Kameratechnik ausgerüsteten Lehrräume finden Sie hier: streaming.uni-konstanz.de/opencast/
4. Wie realisiere ich eine hybride Veranstaltung mit meinem eigenen Laptop?
- Verbinden Sie als Lehrperson ihren Laptop mit dem Netzwerk (z.B. per WLAN über eduroam) und dem Beamer im Veranstaltungsraum. Öffnen Sie dann ggf. Ihre Präsentation (z.B. Powerpoint) und schalten Sie die Bildschirmausgabe auf den Beamer.
- Öffnen Sie auf einer Webkonferenz-Plattform einen virtuellen Konferenzraum: Aktivieren Sie Ihre Webcam und Mikrofon, deaktivieren Sie die Lautsprecher
- Kamera und Mikrofon der Online-Teilnehmenden sollten vorab auf stumm geschalten sein (entsprechende Einstellungen lassen sich vorab und während der Veranstaltung in den Webkonferenzraum-Einstellungen vornehmen).
- Machen Sie mit der „Bildschirm teilen“-Funktion die Präsentation für die Online-Teilnehmenden sichtbar und beginnen Sie Ihre Veranstaltung.
- Ihr*e Assistent*in vor Ort tritt mit einem Laptop der Webkonferenz bei und vermittelt Fragen aus dem Chat. Ihre Antworten sind für alle Teilnehmenden unmittelbar hörbar; Sofern keine weiteren Mikrofone im Raum genutzt werden, müssen Fragen aus dem Publikum vor Ort für Online-Teilnehmende paraphrasiert werden.
- Zur direkten Präsentation von Beiträgen der Online-Teilnehmenden können Sie Ihren Laptop nutzen. Er zeigt über den Beamer die Webkonferenz und darin das Webcam-Bild, den Ton und die Präsentation der online Vortragenden. Der Ton wird vor Ort über angeschlossene Lautsprecher ausgegeben. Zur Vermeidung von Rückkopplungen sollte das Mikrofon vor Ort stumm geschaltet sein. Dialoge mit Online-Teilnehmenden bei eingeschalteten Lautsprechern sind aufgrund der Rückkopplungsgefahr generell problematisch - Mikrofone sollten möglichst zeitnah aktiviert/deaktiviert werden, die Lautsprecher vor Ort ggf. angepasst werden.
5. Was muss ich rechtlich beachten und wo finde ich Informationen zum Datenschutz?
Alle rechtlichen Aspekte, die Sie bei der Durchführung von Online-Lehre mit Videokonferenzsoftware beachten müssen finden Sie auf der offiziellen Seite des Justitiariats:
Datenschutz in der Onlinelehre
Beim Einsatz von Webkonferenzsoftware müssen Sie den Teilnehmenden die Datenschutzhinweise zur verwendeten Plattform zur Verfügung stellen. Die Datenschutzhinweise für alle an der Universität zugelassenen Webkonferenzsysteme finden Sie auf dieser Seite:
kim.uni-konstanz.de/services/forschen-und-lehren/videokonferenzen/