Fachinformation Medienwissenschaft, Theater, Fernsehen, Film

Hilfe zur Bibliotheksbenutzung

Fachführer (PDF) - bietet Informationen zur Buchaufstellung, Hinweise zur Recherche und relevante Datenbanken.

Zitiertechnik Filme, Serien, Videoclips. Beispiele  für bibliographische Kurzbelege in den Fußnoten, für Standbilder und Filmausschnitte und  für bibliographische Vollbelege im Literaturverzeichnis. Von: Ralph Hafner (Fachreferent Medienwissenschaft und Beate Ochsner (Professorin Medienwissenschaft). Universität Konstanz, Februar 2018

Interessante Links:

  • adlr.link: Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft.
    adlr.link ist das zentrale Nachweisportal für alle, die sich für Kommunikation, Film, Fernsehen oder Medien allgemein interessieren oder in diesem Gebiet arbeiten, forschen, lehren oder studieren. Sie können hier kostenlos nach Büchern, Fachzeitschriftenartikeln, Video- und Audiomaterialien und Onlineressourcen recherchieren.
    Als Fachinformationsdienst versorgen wir außerdem Forschende in der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft und den angrenzenden Disziplinen schnell und effektiv mit Literatur.
  • Fachinformationsdienst Darstellende Kunst.
    Nachweis- und Rechercheportal, das das gesamte Spektrum fachwissenschaftlicher Informationsdienstleistungen für die Darstellenden Künste abbildet.
    Ein fachspezifischer Bestandsaufbau
    Vernetzung und Kommunikation mit der Fachwelt in Form von Workshops sowie einer Kooperation mit der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
  •  media/rep/: Open Access-Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen
  • filmlink.de: Online-Informationsressourcen der Film- und Fernsehwissenschaft, zusammengestellt von Stefan Beck, M.A.

Filme und Filmportale im Netz

  • EFG: european film gateway: Schätze aus den europäischen Filmarchiven und Kinematheken im Netz. Internetportal für Filmhistoriker*innen, -wissenschaftler*innen, und -liebhabende. Digitalisierte Filme, Fotos, Filmplakate, Textmaterialien. Die Suche nach Titeln und Beschreibungen führt meistens nur in der Sprache des jeweiligen Archivs zu Treffern. Ergebnisse können nach den Kritierien Archiv, Jahr, Sprache und Medium gefiltert werden.
  • Free Movies, Documentaries, Cartoons, TV-Shows, Music & Comedy (Free Movies Fallen out of Copyright, zusammengestellt von Jon Haglund)

Arbeitsplatz für Videoschnitt, Bild-, Audio- und Textbearbeitung

 in der Mediothek

Videoschnitt mit Premiere Pro ermöglicht:

  • Kopieren von Szenen aus Filmen, die auf VHS oder DVD vorliegen
  • Nachbearbeiten (Schnitt, Ein- und Ausblenden, Titel, Ton)
  • Umwandeln der Szenen in Videodateien
  • Einbinden der Videofiles mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms in die wissenschaftliche Arbeit (Haus- oder Magisterarbeit, Dissertation oder Artikel)
  • Einbinden von Videofiles in PräsentationenVorbereitung für die Web-Publikation
  • Realisieren eigener Film-/Schnittprojekte

Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten:

  • Bildbearbeitung mit Photoshop
  • Audiobearbeitung mit Audition
  • Bearbeitung von PDF-Dokumenten mit Adobe Acrobat Pro

Eine Bedienungsanleitung mit näheren Angaben zu diesem Arbeitsplatz liegt am Videoschnittplatz aus.

Auf Anfrage bietet Ralph Hafner Beratung und Einführungen in den Videoschnitt an.