Archivbestände: Nachlässe und Sammlungen

Die Bestände des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz umfassen die Nachlässe und Sammlungen zahlreicher Autoren und Autorinnen sowie die Digitale Dokumentation zur Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).


Horst Baier (26.03.1933 – 02.12.2007)

Horst Baier, geboren in Brünn/Mähren, studierte 1952-59 Medizin, Philosophie und Sozialwissenschaften in Erlangen, Berlin und München. Nach seiner Mitarbeit an der Sozialforschungsstelle Dortmund und einem Lehrauftrag für Soziologie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Münster habilitierte er 1969 bei Helmut Schelsky zum Thema „Von der Erkenntnistheorie zur Wirklichkeitswissenschaft. Eine Studie zur Begründung der Soziologie bei Max Weber“. 1969/70 wurde er zum ordentlichen Professor für Soziologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Münster berufen. Im Wintersemester 1969/70 vertrat er den Lehrstuhl des verstorbenen Theodor W. Adorno, auf den er 1970 als ordentlicher Professor für Soziologie und Philosophie berufen wurde. 1975 folgte er dem Ruf der Universität Konstanz an den Lehrstuhl mit Schwerpunkten Sozialpolitik, Organisations- und Verwaltungssoziologie, den er bis 1998 innehatte. Er war Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe, Redakteur der Zeitschrift „Soziale Welt“ und Mitbegründer der „Zeitschrift für Soziologie“ sowie Mitherausgeber der sozialmedizinischen Zeitschrift „Medizin, Mensch, Gesellschaft“. Im Archiv befindet sich der wissenschaftliche Teilnachlass.

Peter L. Berger


Grathoff, Richard (30.08.1934 – 10.11.2013)

Richard Grathoff, geboren in Unna, erwarb seinen ersten Studienabschluss in Mathematik in Heidelberg und Göttingen. Nach seinem Studium bei Aron Gurwitsch, Thomas Luckmann und Peter L. Berger promovierte er 1969 an der New School for Social Research in New York. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland erhielt er von 1978-1999 eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld mit Forschungsschwerpunkt Phänomenologie. 1989 veröffentlichte er „Milieu und Lebenswelt“ und „The Structure of Social Inconsistencies“. Von 1991-1994 war er Mitglied des „Executive Committee“ der „International Sociological Association“ und Herausgeber von International Sociology. Er war maßgeblich an der Gründung des Sozialwissenschaftlichen Archivs Konstanz beteiligt und einer der Initiatoren der Alfred Schütz Werkausgabe. Der vollständige Originalnachlass ist vorhanden.