Nutzerzertifikat erneuern

Jedes Zertifikat, das von der Universität ausgestellt wird, hat ein Ablaufdatum. Über das Ablaufen Ihres Zertifikates werden Sie rechtzeitig via E-Mail informiert. Wenn es soweit ist, müssen Sie ein neues beantragen (vgl.  Anleitung).

Beim Auswechseln des Zertifikats im E-Mail-Client gibt es allerdings zwei Aspekte zu beachten:

1.) Sie benötigen abgelaufene Zertifikate weiterhin, um ältere verschlüsselte E-Mails in Ihrem Posteingang lesen zu können (vgl. sonst Abb. 1).

Abb. 1: Nachricht von Thunderbird im Falle eines nicht vorhandenen Zertifikats.

Dies gewährleisten Sie, indem sich beide Zertifikate im Zertifikatsspeicher befinden.

Öffnen Sie die „Konten-Einstellungen“ und klicken auf der linken Seite auf „S/MIME-Sicherheit“ (vgl. Abb. 2).

Abb. 2: S/MIME Konten-Einstellungen des Nutzers

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zertifikate verwalten…“. Sie sehen das Fenster „Zertifikatverwaltung“. Dort klicken Sie auf die Schaltfläche „Importieren…“ (Abb. 3) und wählen Ihr aktuelles Zertifikat aus (Abb. 4). Geben Sie das Passwort ein, welches Sie beim Sichern des Zertifikats vergeben hatten ("Zertifikats-Backup-Passwort"). Klicken Sie auf „OK“.

Abb. 3: Importieren des Zertifikats

Abb. 4: Auswahl des zu importierenden Zertifikats am Beispiel von Windows 10

2.) Navigieren Sie erneut in die „S/MIME-Sicherheit“ (vgl. Abb. 2) und wählen das neue Zertifikat unter "Auswählen..." aus (erkennbar an der Gültigkeit des Zertifikats, vgl. Abb. 5).

Hinweis: Sollte Thunderbird die Zertifikate nicht voneinander unterscheiden können, müssen Sie zunächst das alte Zertifikat aushängen, Thunderbird neu starten und im Anschluss das neue einbinden. Gehen Sie zurück in die „Konten-Einstellungen“ in die „S/MIME-Sicherheit“ (vgl. Abb. 2). Auf der rechten Seite sehen Sie das Fenster „S/MIME-Sicherheit“ mit den Fenstern „Digitale Unterschrift“ und „Verschlüsselung“. Rechts von beiden klicken Sie auf „Leeren“. Dadurch werden die alten Zertifikate ausgehangen. Im Anschluss schließen Sie Thunderbird und starten es komplett neu. Dadurch wird das alte Zertifikat aus dem Zwischenspeicher von Mozilla Thunderbird entfernt. Navigieren Sie erneut in die „S/MIME-Sicherheit“ (vgl. Abb. 2) und wählen das neue Zertifikat aus (erkennbar an der Gültigkeit des Zertifikats, vgl. Abb. 5).

Nun sollte Ihr aktuelles Zertifikat erfolgreich eingebunden sein.

Abb. 5: Auswahl des Zertifikats im Auswahlbildschirm von Thunderbird

Nachbemerkung:

Behalten Sie sich Sicherungskopien Ihrer Zertifikate auf einem USB-Stick separat vom Computer. Wenn Sie zum Beispiel unerwartet dazu kommen, dass Sie einen neuen Computer einrichten müssen, kann es ohne die Sicherungskopien dazu kommen, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre alten Nachrichten haben.